Ostern ist das Ende der Fastenzeit, deshalb gibt es schon zum Frühstück ein süßes Osterbrot. Doch die Rezepte sind von Land zu Land unterschiedlich.
Kategorie
🗞
NewsTranskript
00:00In Europa ist Ostern eines der beliebtesten christlichen Feste.
00:04Schon zum Frühstück gibt es nicht nur bunte Eier, sondern auch ein süßes Osterbrot.
00:09Die traditionelle Fastenzeit ist vorbei, es darf wieder reichhaltig gegessen werden.
00:13In Italien backt man zu Ostern die Colombo Pasquale,
00:17in Großbritannien die Hot Crust Buns und in Bulgarien das Kotzunack.
00:25Meine Oma hat Kotzunack immer mit der Hand geknetet.
00:28Wir backen jedes Jahr Kotzunack.
00:31Ich kaufe es, ich kaufe ein wunderbares, köstliches Kotzunack in der Bäckerei.
00:36In dieser Bäckerei nahe der bulgarischen Hauptstadt Sofia weiß man, wie es zubereitet wird.
00:43Dieses Brot zu backen ist schon ein besonderes Ritual.
00:47Es braucht viel Zeit, diesen reichhaltigen Teig mit den vielen Zutaten zu machen.
00:51Man braucht Geduld und Liebe, denn es macht viel Arbeit.
00:53Für jedes Osterbrot ist ein guter Hefeteig die Grundvoraussetzung, auch beim bulgarischen Kotzunack.
01:00Aber die Zubereitung variiert von Land zu Land.
01:03In meiner Familie machen wir Kotzunack mit Schmalz, Butter und Öl.
01:15Es sind also drei verschiedene Fettsorten.
01:18Dadurch wird der Teig besonders reichhaltig und luftig.
01:21Die Zubereitung eines richtig guten Hefeteigs dauert mehrere Stunden.
01:38Für ein besonders schönes Kotzunack muss der Teig immer wieder ruhen, damit er aufgeht.
01:44Gleichzeitig muss er immer wieder sehr gut geknetet werden.
01:47Es gibt Kotzunack als geflochtenen Zopf oder aufgerollt mit verschiedenen Füllungen.
02:00In Bulgarien machen wir Kotzunack traditionellerweise mit Rosinen.
02:05Aber da, wo ich herkomme, nehmen wir auch Pflaumenmarmelade.
02:08Heute mache ich einige Kotzunacks mit dieser Pflaumenmarmelade, die meine Mutter gerade so rausgerückt hat.
02:17Nachdem der gefüllte und geformte Teig noch mal geruht hat, wird er gebacken.
02:26Nachdem ich den ganzen Samstag Kotzunack gebacken habe, bringe ich das Osterbrot zur Kirche, damit es gesegnet wird.
02:32Wir gehen dreimal mit einer Kerze, die an der Osterkerze entzündet wird, um die Kirche.
02:36Diese Flamme nehme ich mit nach Hause. Sie soll Gesundheit bringen.
02:40Am Ostermontag essen wir dann das Kotzunack zum Mittag.
02:42In Polen wird das Osterbrot Chauka genannt.
02:48Auch in dieser Bäckerei in Warschau dauert es ebenfalls Stunden, bis der Hefeteig richtig geknetet und aufgegangen ist.
02:55Bei der polnischen Variante darf eines nicht fehlen.
02:59Da es sich um ein Ostergebäck handelt und wir diesen schönen Feiertag gebührend feiern wollen,
03:04fügen wir ein paar Handvoll dunkle Schokoladenstückchen hinzu.
03:06Wir werden einen Chauka mit vier Strängen zubereiten.
03:18Also brauchen wir vier Rollen.
03:21Das Chauka kann mit zwei, vier oder sechs Strängen geflochten werden.
03:26Und die Mutigeren können es sogar mit zwölf Strängen flechten.
03:28Vor und nach dem Backen wird das Chauka mit Eigelb bestrichen und mit Schokolade verfeinert.
03:44Unser gemeinsam zubereitetes Chauka ist ein wunderbares Symbol für Ostern.
03:54Denn es ist dank unserer Hefe aufgegangen, so wie die Natur zu Ostern zum Leben erwacht.
04:00In Griechenland kann man sich ein Osterfest ohne Zoreki nicht vorstellen.
04:05Wir essen es, sobald die Fastenzeit vorbei ist. Sofort.
04:10Klar essen wir Zoreki. Ich mache es auch selbst, zusammen mit meiner Großmutter.
04:15Am Gründonnerstag färben wir die Eier und ab Dienstagmittwoch backen wir Zoreki.
04:21Das Besondere an diesem Osterbrot, das auch in dieser Bäckerei nördlich von Athen gebacken wird,
04:26typisch griechische Gewürze wie das herbe Baumharzmastix und das bittersüße Malep.
04:32Dazu viel abgeriebene Orangenschale. Auch das Zoreki wird am Ende geflochten.
04:39Für uns Christen ist dieser Zopf nicht nur hübsch anzusehen, er symbolisiert auch die Kreuzigung Christi.
04:45Deswegen legen wir die beiden Stränge so übereinander, dass sie ein Kreuz bilden.
04:52Und jetzt flechten wir es von hier aus weiter.
04:54Wie ist das bei euch? Was isst ihr an Feiertagen? Und was macht die Zubereitung für euch so besonders?