Chile will Vorreiter in der Produktion von grünem Wasserstoff werden und hat bereits den ersten wasserstoffbetriebenen Zug Südamerikas in Betrieb genommen. Unternehmen in Deutschland berichten allerdings von Problemen mit der Technologie. Wie steht es um die Wasserstoffwirtschaft und hat Wasserstoff für die Schiene eine Zukunft?
Kategorie
🗞
NewsTranskript
00:00Chile ist der größte Kupferproduzent der Welt mit rund einem Viertel Weltmarktanteil.
00:06In der Küstenstadt Antofagasta im Norden Chiles wird gerade ein kleines Stück Technikgeschichte geschrieben.
00:13Das Logistikunternehmen FCLB gehört einem der größten chilenischen Kupferproduzenten.
00:19Einst transportierte die Firma das Kupfererz mit Dampfloks.
00:23Heute fährt die Zugflotte mit klimaschädlichem Diesel.
00:28Dieser Zug aber soll den Wandel einleiten.
00:32Hallo, ich bin José Luis Adasme, Chefingenieur der Antofagasta Railways.
00:36Ich zeige Ihnen die erste wasserstoffbetriebene Lokomotive in Chile und Südamerika.
00:43Der Zug ist brandneu und wurde kürzlich aus China verschifft.
00:47Derzeit werden die letzten Vorbereitungen für die ersten Tests getroffen.
00:54Hier sieht man einen Teil der Tanks mit ihren Ventilen, um die Brennstoffzelle versorgen zu können.
01:01Sie ist mit 20 Zylindern Wasserstoff ausgestattet.
01:07Abhängig von der Strecke und dem Streckenabschnitt könnte die Lokomotive eine Reichweite von 166 Kilometern haben.
01:15Ist der Streckenabschnitt günstiger, könnte man auch eine größere Autonomie erreichen.
01:24Der Zug soll zunächst auf einer kürzeren Strecke zwischen dem Lager der Firma einige Kilometer außerhalb der Stadt und dem Hafen getestet werden.
01:33Später soll er längere Strecken zwischen dem Hafen, Bolivien und den Kupferminen zurücklegen.
01:39Jedes Jahr transportiert FCAB rund 7 Millionen Tonnen Kupfer und andere Materialien.
01:44Die Erze werden im Norden Chiles, Argentiniens und Boliviens abgebaut und über ein 700 Kilometer langes Schienennetz durch Berge und Wüsten zur Weiterverarbeitung transportiert.
01:55Die Dekarbonisierung des Schienennetzes ist der Schlüssel zum Erreichen der Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens.
02:06Eines der Ziele ist es, die Emissionen bis 2030 um 30 Prozent zu reduzieren.
02:13Die meisten Emissionen kommen derzeit von den Lokomotiven.
02:19Noch kommt der Wasserstoff aus Brasilien und wird aus Biomasse hergestellt.
02:24Nach Angaben von FCAB ist das wesentlich teurer als Diesel.
02:28Das Unternehmen glaubt jedoch, dass sich dies bald ändern könnte.
02:34Chile hat große Ambitionen in Sachen Wasserstoff.
02:37Erste Pilotprojekte gibt es bereits und im Süden des Landes soll die nötige Infrastruktur entstehen.
02:42Das Land will zur weltweiten Nummer eins für günstigen Wasserstoff werden und baut die Windenergieerzeugung für die zukünftige Wasserstoffproduktion aus.
02:51Es gibt Gebiete in Patagonien, in denen der Wind etwa zwei bis viermal so stark weht wie zum Beispiel in Deutschland.
02:59Wasserstoff kann dort sehr billig sein und könnte gleichzeitig Wasserstoffzüge versorgen.
03:08Die Weltbank glaubt, dass Lateinamerika schon im Jahr 2030 bis zu einem Drittel der weltweiten Nachfrage nach sauberem Wasserstoff decken
03:17und zu einem starken Konkurrenten für Afrika und Australien werden könnte.
03:21Das Wichtigste sind die Kosten für den gelieferten Wasserstoff.
03:26Diese Kosten sind etwa zehnmal so hoch wie die von Erdgas.
03:30Das zeigt die großen Herausforderungen dieser ersten Projekte.
03:37Laut Uckert müssen bis 2030 weltweit rund eine Billion Dollar in Wasserstoffprojekte investiert werden, um die Kosten so schnell wie möglich zu senken.
03:48Eine Mammutaufgabe.
03:52Ein Blick auf die weltweiten Patentanmeldungen verdeutlicht das Bild.
03:57Daten der Internationalen Energieagentur zeigen, dass die meisten Innovationen und Patente im Bereich Wasserstoff
04:03in der Automobil-, Luftfahrt- und Stahlindustrie sowie in der Schifffahrtsindustrie stattfinden.
04:09In den letzten Jahren wurden im Schienenverkehr nur 13 Patente angemeldet, hier in schwarz dargestellt.
04:18Genau in den Bereichen, in denen man keine anderen Möglichkeiten hat.
04:24Dazu gehören die Stahl- und Zementindustrie, aber zum Teil auch der Bahnsektor.
04:30Der Güterverkehr setzt in Südamerika und weltweit immer noch stark auf Diesel,
04:35so wie die Züge des Logistikunternehmens FCAB in Chile.
04:39Und hier kommt der Wasserstoff ins Spiel, zumal die Elektrifizierung nicht immer die beste oder billigste Option ist.
04:46Wir haben in der Eisenbahnlandschaft mehr als 700 Kilometer Gleise mit äußerst anspruchsvollen Bedingungen.
04:54Es handelt sich um sehr steile Wüstenhänge, bei denen man weite Strecken zwischen Abfahrts- und Zielort zurücklegen muss
05:01und bei denen die Kosten für eine Elektrifizierung angesichts all dieser Eigenschaften sehr hoch sind.
05:09Wasserstoff hingegen benötigt eine umfassende Infrastruktur, um sein Potenzial zu entfalten.
05:15Es geht um ein ganzes Ökosystem, nicht nur der Zug nutzt den Wasserstoff. Es geht auch um Produktion und Betankung.
05:28In Kanada, Japan, Indien und China, sowie in mehreren europäischen Ländern wie Österreich, Italien, Spanien und Deutschland,
05:36werden Wasserstoffzüge erprobt oder sind bereits in kleinem Maßstab im Einsatz.
05:41Bei den Betreibern der wasserstoffbetriebenen Taunusbahn im Westen Deutschlands ist nach anfänglicher Begeisterung Ernüchterung eingekehrt.
05:49Seit dem gefeierten Start vor einigen Jahren ist die Bahn immer wieder von Pannen geplagt, berichtet Kai Daubertshäuser vom Rhein-Main-Verkehrsverbund.
05:59Also das erste technische Problem, das war schon kurz nach der Auslieferung der ersten Fahrzeuge und Betriebsaufnahme.
06:06Das war ein Problem an der Tankanlage auf dem Fahrzeug. Da kam es zu leichten Undichtigkeiten.
06:13Der Erfolg von Wasserstoffzügen steht zumindest in Deutschland auf wackeligen Beinen.
06:18Aufgrund der zahlreichen technischen Probleme auf der Schiene werden die Wasserstoffzüge derzeit wieder durch Dieselzüge ersetzt.
06:26Wir müssen mit den Erwartungen an Wasserstoff sehr vorsichtig sein.
06:31Ich gehe davon aus, dass Wasserstoff künftig stärker in den Sektoren im Fokus stehen wird, die keine Alternativen haben, da diese letztlich die Zahlungsbereitschaft dafür haben.
06:42Die Nachfrage nach Wasserstoff im Schienenverkehr ist nicht groß.
06:47Innovation, niedrigere Kosten und ein massiver Ausbau der Infrastruktur werden darüber entscheiden, ob Wasserstoffzüge ein exotischer Luxus bleiben oder einfach die beste Wahl sind.
06:59Gerade in Gebieten, in denen eine Elektrifizierung nicht möglich ist oder erschwinglich, wie beispielsweise auf Fernstrecken in abgelegenen Gebieten, können Wasserstoffzüge eine echte Alternative werden.