Zum Player springenZum Hauptinhalt springenZur Fußzeile springen
  • vor 3 Tagen
Eine Buchpräsentation der besonderen Art fand am FH Campus Wien statt. Es war eine Auseinandersetzung mit Ethik, Moral und KI im Kontext der öffentlichen Verwaltung, humorvoll vorgetragen von den Low Busters. Im Beitrag gab es interessante Interviews mit kompetenten Gesprächspartnern zum Thema Ethik bis KI.

Das Buch bietet eine prägnante, strukturierte und verständlich aufbereitete Einführung in ethische Theorien und in aktuelle ethische Fragestellungen im Kontext der öffentlichen Verwaltung, von Transparenz und Integrität bis hin zur Verantwortung im Umgang mit öffentlichen Ressourcen.

Dr. Marlon Possard ist Assistant Professor (PostDoc) für Recht, Verwaltung und Ethik. Er lehrt und forscht am Department für Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit und Politik und am Research Center Administrative Sciences (RCAS) der FH Campus Wien - University of Applied Sciences. Zudem lehrt und forscht er am Institut für digitale Transformation und künstliche Intelligenz der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien und Berlin (gemeinsam mit Institutsvorstand Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Zankl). Als Visiting Researcher war er unter anderem an der Harvard University in Cambridge (USA) tätig.

Kategorie

🗞
News
Transkript
00:00Guten Abend und herzliches Willkommen von meiner Seite.
00:08Wir feiern heute unser zwölftes oder nicht wie oft wie vieltes Absolventinnen-Treffen
00:17des Studiengängen Public Management.
00:20Daher möchte ich auch zu aller Herzen, ich hoffe Sie haben Verständnis dafür,
00:25dass wir unsere Absolventinnen und Absolventen begrüßen.
00:30Vielen Dank fürs Kommen, herzlichen Dank.
00:33Unsere Absolventinnen sind unsere Botschafter und Botschafterinnen
00:38und wir alle wissen, eine gute Verwaltung stärkt die Demokratie
00:42und insofern sind wir froh und glücklich, hier so viele auch begrüßen zu dürfen.
00:47Wir haben hier Vertreterinnen und Vertreter, also erstens einmal unsere Vizerektorin natürlich,
00:52die anschließend auch ein paar Worte noch sagen wird.
00:55Wir haben hier Bundesminister sitzen, wir haben hier Polizeivizepräsidenten,
01:00wir haben Stadt Wien hier vertreten, Bundesheer, wir haben die Academy hier,
01:04wir haben die Wirtschaftskammer hier, die Familie von unserem lieben Malon Bossart,
01:09den wir jetzt besonders begrüßen.
01:11Er ist ja nachhaltig beteiligt an der inhaltlichen Gestaltung des heutigen Abends.
01:18Zum einen eine Buchpräsentation, ein Buch das er verfasst hat und zum anderen
01:24gemeinsamer Auftritt mit den Lawbusters, auf die wir uns schon besonders freuen.
01:29Malon Bossart ist seit kurzem, ein bis zwei Jahren bei uns Lehrender und Forschender
01:37und habilitiert sich gerade zum Thema der Staatsverweigerung, Reichsbürgerinnen und der Demokratiegefährdung.
01:47Das ist jetzt die Kurzfassung, wird aber vielleicht auch noch näher aus.
01:51Der Abend heute soll zum Nachdenken anregen, er soll inspirieren und vielleicht sogar unterhalten.
01:57Deshalb freut mich, es freut mich besonders, dass meine Kolleginnen, die Lawbusters,
02:02beide Juristinnen, ja, beide Juristen und vor allem sozusagen auch einer, der aktiv auch Rechtsanwalt ist,
02:08ich glaube speziell für Schwachrecht, heute bei uns sind, um uns aber eine einzigartige Weise,
02:14wenn ich das so sagen darf, zu zeigen, dass komplexe Themen und vor allem auch juristisch komplexe Themen
02:19und ethisch komplexe Themen, vor allem auch mit Humor und vielleicht auch mit Rechtlichkeit vermittelt werden können.
02:25Bundespräsident, der übrigens auch ein Tiroler ist, der hätte heute kommen wollen,
02:29ist verhindert, hat uns alle hier eine besten Wünsche für den heutigen Abend ausrichten lassen,
02:33hat uns alle und er grüßt alle Gäste recht herzlich.
02:37Ganz besonders freut es mich, dass seine Exzellenz heute hier ist,
02:40der Botschafter der Republik Albanien in Österreich,
02:43lieber Franti Lennheim, danke, dass du hier bist, ja, uns verbindet vor allem auch das Neugierigsein,
02:49weil ich da sozusagen privat sehr viel mit Künstlerei zu tun, also das ist eine sehr herausragende Ursäglichkeit,
02:55danke, dass du hier bist als wirklich hoher Vertreter.
02:59Ansonsten darf ich alle Vertreter in den begrüßen nach Bundesministerien,
03:02vor allem aus dem Justizministerium, aus dem Bundesministerium für Inneres und vor allem auch aus dem jetzigen EKA,
03:09ja, also das DMKS ist ja jetzt im WK.
03:12Auch hier vor allem der Vertreter, Herr Lukas Kastner, schön, dass du da bist.
03:16Das bedeutet, die Fachhochschule Campus Wien ist, so wie alle Fachhochschulen,
03:21in ihren letzten 30 Jahren zu einem Tempel des Wissens geworden, zu einem Tempel der Wissenschaft.
03:27Und heute feiern wir ein Buch eines Lehrenden und Forschenden von uns, von der FH Campus Wien,
03:36nämlich Marlon, dein Buch Verwaltungsethik im FUNKUS, ethische Grundlagen und Orientierungshilfen,
03:42ein kompaktes Nachschlagewerk für die österreichische Verwaltung.
03:47Heute ein interessanter Abend, Ethik, Ethik, was kann man sich darunter vorstellen, überhaupt Ethik in der Verwaltung?
03:53Da geht es darum, Haltungen zu haben, sich anschauen, was heißt eine Demokratie,
03:58was bedeutet das, was braucht man für ein Menschenbild, um der Demokratie zu dienen.
04:03Und es geht auch darum, was habe ich für ein Menschenbild von etwas Anderem, von meinem Gegenüber.
04:09Und Verwaltung hat ja im Sinne der Bevölkerung zu sein und insofern braucht es ein Menschenbild von Gleichheit.
04:25Und das ist eine ganz spannende Rolle.
04:27In der Politik und in der Verwaltung ist man mit einer Aufgabe betraut.
04:32Und diese Aufgabe, da ist man in Berlin, und da muss man immer auch von denjenigen, die das ausführen,
04:39das verstehen, dass man eine Laie übernommen hat, das kann man auch zurückgeben.
04:44Oder das muss man auch wieder zurückgeben.
04:46Und das ist ein ganz spannender Zugang zu Ethik, auch in der Verwaltung.
04:50Das heißt aber, Ethik, meiner Meinung nach, gehört eigentlich schon in die Schule.
04:53Natürlich, es ist ein wichtiges Feld. Es geht darum, wonach richte ich mein Handeln aus,
05:00was sind meine Grundkomponenten, das Bild vom Anderen, wo ist mein Platz in der Gesellschaft.
05:08Das sind alles ethische Fragen und sich darüber auseinanderzusetzen, halte ich für wichtig.
05:14Ich halte es auch in der Wissenschaft für sehr wichtig.
05:17Durch die Nase rein, in die Wurzeln, durch den ganzen Körper, durch die Lungen, durch den Machen,
05:24durch den Bauch, durch den Schritt, durch die Kinder hinein, in die Wurzeln.
05:30Und dann auch.
05:32Ja, wie Sie den Vortrag gehalten haben, ich kann mich noch erinnern, wie da noch Wiesen waren.
05:38Und wenn man sich heute umsieht, es ist gewaltig und gigantisch.
05:41Und vor allem, wenn man die Menge an Studienzweigen hier sieht, es ist wirklich eine ganz tolle Sache.
05:47Heute ein Abend der besonderen Klasse.
05:51Es ist wirklich ein Abend der ganz besonderen Klasse.
05:54Wir freuen uns so sehr, dass so viele Gäste zu uns gekommen sind.
05:57Und nicht nur dieses wunderbare Buch heute präsentiert wurde, sondern dass die Gäste auch sehen, was die Fachhochschule kann.
06:03Wie sie sich in den letzten Jahren entwickelt hat, wie sie groß geworden ist.
06:07Eigentlich von einem kleinen Studiengang zu sieben Departments mit über 8.000 Studierenden.
06:13Das ist wirklich, und drei, wir haben ja auch drei neue Häuser.
06:16Es ist wirklich ganz ein besonderer Abend für uns in jeder Hinsicht.
06:20Was mir sehr gut gefallen hat, dass man sich hier von Haus aus gleich Ethik auf die Fahnen geschrieben hat.
06:26Meiner Meinung nach eine ganz wichtige Sache.
06:28Wie kann man das überhaupt kontrollieren oder regulieren, wie auch immer?
06:33Wir möchten hier ein Bewusstsein schaffen.
06:36Es ist uns wichtig, nicht nur Ausbildung zu geben, sondern Bildung zu vermitteln.
06:40Und Ethik ist implizit in Bildung drinnen.
06:43Und das versuchen wir mit unterschiedlichen Arten auch tatsächlich zu leben.
06:47Und die Ethikkommission ist ein Teil davon.
06:50Wir haben sehr viele Forschungsarbeiten, die im Rahmen der Ethikkommission auch geprüft werden.
06:55Aber es geht weit darüber hinaus.
06:57Wir haben sehr viele Berufsausbildungen, die ethisch relevante Fragestellungen in ihren täglichen Berufsausübungen haben.
07:05Und auch dafür müssen wir in den Curricula gerüstet sein, Personen auch ethisch so zu bilden, dass sie die Berufe gut ausüben können.
07:12Allen voran in den Gesundheits-, Sozial- und Pflegeberufen, aber auch in Technik, IT-Security oder Bauingenieurwesen, Architektur.
07:20Man glaubt hier, das ist ethisch nicht so relevant, aber das ist nicht der Fall.
07:23Ethik ist überall sehr, sehr relevant, wie wir heute auch gesehen haben in deinem Buch, auch in der Verwaltung.
07:28Man kann auch sagen, Ethik ist auch das Gegenüber zu verstehen.
07:32Das ist jetzt sehr schön auf den Punkt gebracht.
07:35Ethik ist das Gegenüber zu verstehen und gemeinsam in die Handlung zu kommen und niemanden zu übervorteilen und niemanden zu benachteiligen.
07:42Das ist gelebte Ethik.
07:45Wunderbar.
07:46Also besser kann man es jetzt wirklich nicht mehr beschreiben.
07:48Und ich sage recht herzlichen Dank, dass wir hier dabei sein durften und auch diese wunderbare Einrichtung erleben konnten.
07:54Der Dank ist ganz auf unserer Seite.
07:56Dankeschön.
07:57Danke.
07:58Wir steigen wieder ab vom Klischee raus.
07:59Grundsätzlich ist es so, dass Frauen in unserer Gesellschaft sehr hoch sprechen sollten, weil sie sind sehr zierliche, das schwache Geschlecht etc.
08:07Genau, da kommt ja auch nur das Lachen raus.
08:09Und Männer, die haben die Hosen an und die müssen natürlich tief sprechen, weil die sind ja auch zu lehnen.
08:16Im Wachen ist es aber so, dass die Stimme genauso einzigartig ist wie, wir haben einen hochrangigen Polizisten bei uns, Fingerabdrücke zum Beispiel oder die Iris.
08:26Und deswegen möchte ich mit Ihnen jetzt gemeinsam Ihre Stimmbellage finden.
08:31Dort, wo sich Ihre Stimme persönlich am allerbesten anfühlt und wo Sie am längsten beschwerdefrei sprechen können.
08:38Und das machen wir mit dem sogenannten Bröselton.
08:41Es ist ganz einfach, Sie gehen wieder in unsere neutralen Mittelspanie.
08:45Es war wirklich ein toller Abend, ein wirklich interessanter Abend, wo man auch, als wenn man nicht aus der Branche stammt, sehr viel mitbekommt.
08:53Und das ist, glaube ich, das Entscheidende. Wie hast du diesen Abend empfunden?
08:56Also ich hätte nicht mit so viel Zuspruch gerechnet, muss ich sagen.
08:59Also wie viel Menschen Ethik und echte Ethik her nicht bewegen kann, ist wirklich ein Wahnsinn.
09:04Ich bin wirklich froh, dass wir einige Kolleginnen und Kollegen heute als wirklich Politik, Wissenschaft, Forschung, Wirtschaft hier zusammen haben kommen lassen können.
09:13Ja, im Rahmen der Lawbusters und im Rahmen meiner Buchpräsentation.
09:16Und ich habe den Abend wirklich sehr, sehr toll empfunden.
09:19Und es war ja nicht nur die Buchpräsentation und diese Lawbusters im Mittelpunkt, sondern was mir ganz wichtig ist.
09:23Und davon profitiert schlussendlich und lebt Wissenschaft auch vom menschlichen und zwischenmenschlichen Austausch.
09:28Das heißt, dieses Networking, das ist, glaube ich, sehr, sehr gelungen heute.
09:32Und wenn es noch in Kombination mit einem guten Thema wie Ethik und Recht, wie es die Lawbusters präsentiert haben, auftaucht, dann bin ich happy und der Abend ist für mich gelungen.
09:41Es gibt eigentlich keinen Lebenszweig, also nichts im Leben, wo nicht Ethik eine Rolle spielt.
09:46Das stimmt tatsächlich und das vergessen wir in der heutigen Zeit.
09:50Und wir sehen aber in den letzten Monaten und Jahren, dass es jetzt wieder, das Bewusstsein wird gestärkt.
09:54Ja, vor allem, weil auch die Gesellschaft nach ethischen Überlegungen und Prinzipien schreit, wenn man so will, im Rahmen einer künstlichen Intelligenz.
10:01Also wir sehen, wie rasant die Digitalisierung, die Technologisierung und vor allem die KI voranschreitet.
10:05Und da braucht es einfach fundierte ethische Antworten auch und nicht nur rechtliche.
10:10Und einfach zu sagen, KI ist schlecht, das ist absolut falsch.
10:12Wir werden mit KI leben lernen müssen.
10:14Wir müssen sie nur richtig anwenden.
10:16Exakt, da kann ich dir nur zustimmen.
10:19Denn das Mitgehen mit KI und mit KI gemeinsam diesen Weg beschreiten, betrifft vor allem auch die Hochschulen.
10:26Und deswegen ist dieser Ort, wo wir heute hier sind, an einer Universität, an einer Fachhochschule Campus Wien, tatsächlich einer der richtigen Orte.
10:33Denn hier passiert der Wissenstransfer zwischen Theorie und Praxis.
10:36Und wir sehen, auch die Hochschule muss lernen, sozusagen mit KI umzugehen.
10:40Wir sehen es zum Beispiel beim Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten.
10:43Wir sehen es, dass jeder Student, jede Studentin heute ChatGPT teilweise wirklich schon auch im Rahmen des studentischen Lebens sozusagen benützt und verwendet.
10:51Und da bringt es nichts zu sagen, weg mit der KI, sondern wie können wir damit umgehen, wie können wir wirklich eine Regulatorik sicherstellen,
10:58der verantwortungsvollen Umgang mit KI-Systemen, wie es auch ChatGPT etc. ist, sicherstellen kann.
11:04Kann man ja vorstellen, wenn ein Student das jetzt einsetzt für eine Prüfung und er setzt sie richtig ein, ist ja das auch ein Gewinn?
11:11Durchaus, wenn er es richtig ausweist.
11:13Also das verlange ich zumindest schon auch als Betreuer oder als Professor, ja.
11:16Dass man sagt, okay, KI gerne, nur bitte angeben. Und das betrifft aber alles.
11:21Das betrifft das korrekte wissenschaftliche Arbeiten und das ist das Um und Auf.
11:24Dass man in Zeiten, wo dieser rasante KI-Fortschritt auch im Hochschulsektor jetzt angekommen ist,
11:29dass man sagt, okay, aber jetzt bitte noch einmal bremsen.
11:32Nice to have KI, aber wie geht man damit um? Und da braucht es die eigene wissenschaftliche Integrität.
11:37Und die versuchen wir hier auch als Hochschule sicherzustellen.
11:41Was mir sehr gut gefällt in dieser Hochschule, dass es hier auch einen Kodex gibt, was eben die Ethik betrifft.
11:49Und ich glaube, das ist wichtig.
11:50Genau, das haben jetzt schon mehrere Hochschulen, also da sind wir jetzt nicht nur Platz 1, ja.
11:55Aber das ist natürlich die Zukunft, ja. Also wie geht man damit um?
11:57Da braucht es eine Kommission und Ethik klippt vom gemeinsamen Austausch, vom gemeinsamen debattieren.
12:01Und das hat eine Hochschule sicherzustellen. Und bei uns hier gibt es zum Beispiel die Ethikkommissionen.
12:06Es gibt Leitfäden. Und ich glaube, das ist die Zukunft, wenn man diesen Weg beschreitet.
12:10Absolut. Wunderbar. Ich bedanke mich, dass wir dabei sein durften, dass wir das mitverfolgen durften.
12:14Es war wirklich ein unvergesslicher Abend.
12:16Danke auch an TV21. Das ist mir an dieser Stelle total wichtig.
12:20Denn ich merke zunehmend, dass ihr an diesen Stellen da seid, wo manche andere vielleicht nicht sind.
12:24Ja, und das ist toll. Also danke, dass ihr da wart und danke, dass ihr euch für dieses Thema auch interessiert.
12:28Weil gerade im Medienbereich kommt natürlich KI auch nicht schleichend, sondern immer schneller.
12:32Bei uns schon da, voll da. Bleibt uns nichts anderes über. Aber auch die Ethik gehört in die Medienlandschaft.
12:38Jetzt habe ich neben mir stehen den Spezialisten für KI recht.
12:44KI, das ist wirklich ein breites Thema und macht bei vielen Leuten fürchterlich Angst. Ist das berechtigt?
12:53Angst ist ganz generell selten ein guter Ratgeber. Und hier im Zusammenhang mit KI gilt das genauso.
13:01Fakt ist, dass hier große Umwälzungen auf uns zukommen. Man spricht von transformativen, manchmal sogar disruptiven Entwicklungen.
13:12Also dass kein Stein mehr auf dem anderen bleiben wird. So schlimm und so weitreichend ist es noch nicht.
13:18Aber Tatsache ist, dass, wenn ich mal über unseren juristischen Bereich spreche, viele Programme mittlerweile fast genauso gut sind wie Juristen und Juristinnen.
13:31Man hat ChatGPT beispielsweise zur US-amerikanischen Rechtsanwaltsprüfung antreten lassen.
13:38Und ChatGPT hat besser abgeschnitten als 90 Prozent der menschlichen Kandidatinnen und Kandidaten.
13:45Und diese Entwicklung zieht sich durch fast alle Bereiche. Sie haben es gesagt, es ist allgegenwärtig.
13:52Es ist ein interdisziplinäres Thema. Man kann das auch sehen an den Entwicklungen in der Medizin.
13:59Auch dort hat man ChatGPT gegen echte Ärzte antreten lassen. Und das Ergebnis war ähnlich.
14:05Es ging um Fragen der Diagnostik. Und man hat 50 Mediziner Diagnosen erstellen lassen.
14:12Und das verglichen mit den Ergebnissen von ChatGPT.
14:16Die echten Mediziner sind auf 70 von 100 möglichen Punkten gekommen und ChatGPT auf 90.
14:23Also das zeigt schon, dass hier Entwicklungen im Gange sind, die es in dieser Art und Weise noch nicht gegeben hat.
14:32Also das ist etwas, damit werden wir uns anfreunden müssen.
14:36Aber nicht in Angst, sondern in der Annahme, dass wir alle auch davon profitieren,
14:42weil uns künstliche Intelligenz eben vor allem Routine erarbeiten, abnehmen kann.
14:47Ich vergleiche das ganz gerne. Ich weiß, dass der Vergleich hinkt wahrscheinlich.
14:51Es hat ja die Zeit gegeben, wie die Dampfmaschine erfunden wurde mit dem Maschinenstürmer,
14:55wo die Menschen erfüchterlich Angst gehabt haben davor und hat sich dann arrangiert.
15:00Ja, so ähnlich sehe ich das in Bezug auf künstliche Intelligenz auch.
15:05Ich glaube, dass die Auswirkungen über kurz oder lang sogar noch weitreichender sein werden.
15:10Also die Revolution, die die Digitalisierung schon an sich eingeleitet hat,
15:16wird durch künstliche Intelligenz nochmal potenziert.
15:20Weil künstliche Intelligenz eben definitionsgemäß in der Lage ist, sich auch selbst weiterzuentwickeln, zu lernen.
15:26Und damit gehen dann natürlich auch Gefahren einher, die man eindämmen muss.
15:32Da gibt es bereits Regulierung.
15:35Die sogenannte KI-Verordnung oder auf Englisch der Artificial Intelligence Act nimmt auf diese Entwicklungen Rücksicht.
15:43Aber Tatsache ist, das wird kommen und es wird sicher noch sehr viel weitreichender werden als das, was wir jetzt haben.
15:52Weil wir leben jetzt immer noch in einer Phase der sogenannten einfachen künstlichen Intelligenz,
15:58schwachen künstliche Intelligenz.
16:00Das heißt, künstliche Intelligenz ist grundsätzlich in dieser Form, in der wir sie jetzt haben,
16:05die generative KI, so wie JGPT, ist noch nicht in der Lage zu erkennen, ob die Ergebnisse, die ausgespuckt werden,
16:12richtig sind oder falsch. Es werden also rein statistische Analysen durchgeführt,
16:17was ist das wahrscheinlichste Ergebnis. Das muss aber nicht unbedingt immer das Richtige sein.
16:21Das wird sich ändern, wenn wir Quantencomputer bekommen.
16:25Das wird in circa zehn Jahren der Fall sein.
16:28Derzeit ist die Kapazität von künstlicher Intelligenz noch limitiert durch die Rechenkapazität von Computern.
16:36Quantencomputer werden so viele, ein einzelner Quantencomputer wird so viele Bits bearbeiten können,
16:48wie das gesamte Universum Atome hat. Also das ist alles völlig unvorstellbar.
16:54Aber das zeigt, welches Potenzial sich daraus ergeben wird, wenn man Quantencomputer loslässt auf künstliche Intelligenz.
17:01Das ist dann die sogenannte starke Intelligenz. Die wird den Menschen weit, sehr weit überlegen sein und dann müssen wir aufpassen.
17:08Wunderbar.
17:10Ich brauche nicht, danke.
17:12Wirklich ein sehr, sehr großes Thema. Ich glaube, das können wir jetzt in diesem Kursinterview nicht besprechen.
17:18Aber es ist wirklich, man soll wirklich vor nichts seine Angst haben, sondern mit Vorsicht betrachten, beobachten.
17:26So würde ich es auch zusammenfassen.
17:29Genau.
17:30Ich sage Dankeschön.
17:31Gerne.
17:32Wer ist verheiratet?
17:33Wer ist verheiratet?
17:34Sie wissen, was ich meine.
17:35Ja.
17:36Meine Gattel ist meine Erziehungsberechtigte.
17:37Wir haben heute einen wirklich tollen Abend. Das muss ich wirklich sagen.
17:40Gernot.
17:41Aber eigentlich kommt es wirklich darauf an.
17:42Denn es kommt darauf an, ob die Eltern zu diesem Zeitpunkt sozusagen die Erziehungsberechtigten
17:50waren, die eine Aufsichtspflicht hatten. Erziehungsberechtigte, das kennt man.
17:55Also wer ist verheiratet? Sie wissen, was ich meine. Meine Gattel ist meine Erziehungsberechtigte.
18:04Wir haben heute einen wirklich tollen Abend, das muss ich wirklich sagen.
18:07Auch als Nicht-Jurist oder als Nicht-Praktizierer der Wissenschaften.
18:13Es war wirklich interessant und man hat gesehen, es ist eine positive Emotion da.
18:19Vielen Dank einmal erstens für die Rückmeldung und Einschätzung, dass das ein toller Abend war.
18:25Auch für jemanden, der sich mit dem Thema noch nicht so intensiv auseinandergesetzt hat.
18:29Wir versuchen das Thema so aufzubereiten. Wir haben es erstens in Lehrveranstaltungen drinnen.
18:33Wir arbeiten gerade an einem großen Projekt mit der Wirtschaftskammer gemeinsam, um das in die Wirtschaft hineinzubringen.
18:40Und versuchen natürlich, so wie Marlon Bossert es gesagt hat, von der ethischen Seite, also von der wissenschaftlichen Seite auch zu beleuchten.
18:48Und gleichzeitig aber so mit den Leuten zu arbeiten und es so verständlich zu bringen, dass man was anfangen kann mit dem Thema.
18:57Und Ethik ist für uns einfach mehr als etwas, was in einem Lehrbuch drinnen steht,
19:02sondern vor allem eine gelebte Haltung.
19:06Und hier die Menschen ein bisschen zum Reflektieren anzuregen und zu schauen, wie sie ihre Entscheidungen treffen.
19:12Ob das wirklich jetzt gute Entscheidungen sind, nämlich nicht nur für sich selber, sondern für die Gemeinschaft, für das Zusammenleben.
19:19Das ist das Anliegen.
19:21Und in den Lehrveranstaltungen gelingt es uns regelmäßig, hier tatsächlich so Meilensteine zu setzen und zu reflektieren.
19:29Wenn man so hört, Ethik, da denkt man sich, was hat das mit der Wirtschaft zu tun?
19:33Was hat das mit Recht zu tun?
19:35Aber es ist das gelebte Miteinander.
19:36Er hat ja das gut erklärt, auch in den kurzen Sequenzen bei der Fragenbeantwortung.
19:45Das Recht gibt uns vor, was wir tun sollen und knüpft eine Konsequenz daran, eine Sanktion.
19:52Wenn wir es nicht tun, Ethik und moralisches Handeln vor allem, ist eigentlich der Ausdruck dessen, wie wir handeln wollen.
20:01Also dieser Unterschied zwischen Wollen und Sollen deckt sich im Idealfall.
20:06Warum?
20:06Weil hinter der Rechtsordnung auch dieses Wollen steht, nämlich auf derselben Basis gewachsen.
20:14Ausgangslage, sozusagen das Christentum, wo diese Werte auch in der Breite gelebt wurden oder diskutiert wurden.
20:25Eingang gefunden in den Humanismus.
20:27Und von dort über die Grund- und Freiheitsrechte als Basis, also als Verfassung unserer Rechtsordnung, in die Rechtsordnung eingegangen gefunden.
20:36Und im Idealfall gibt es diesen Widerspruch gar nicht, der oft behauptet wird.
20:39Nur das, was die Leute manchmal tun wollen, aus einem egoistisch-hedonistischen Antrieb heraus,
20:45ist halt nicht das, was erstens moralisch ist und zweitens rechtlich geboten ist.
20:50Das heißt, nicht immer das, was ich unbedingt will, muss das Richtige sein?
20:53Ganz genau, so könnte man es super am Punkt bringen.
20:55Ich kann mich noch mal wiederholen, es war wirklich eine tolle Veranstaltung.
21:00Die Lowbusters, habe ich zu Ihnen gesagt, das waren jetzt die Blockbuster, die waren wirklich auch fantastisch.
21:05Oder Großbusters.
21:05Oder Großbusters.
21:06Nein, die sind super kurzweilig und mit denen gemeinsam und auch im Rahmen dessen,
21:10dass da Absolventen und Studenten dabei sind, kriegt man auch mal einen anderen Zugang und regt auch zum Nachdenken an.
21:16Und liebe Zuschauer, falls jemand dabei ist, der unbedingt studieren will, schaut es euch da an.
21:23Fachhochschule Campus Wien, die sind super.
21:25Vielen Dank für diese Werbung gleich.
21:27Danke.
21:28Danke.
21:28Alles Gute.
21:28Das Wichtigste ist, glaube ich, und das fragen mich ja auch viele Studentinnen bei uns in den Lehrveranstaltungen,
21:33wenn wir das erste Mal über Moral und Ethik sprechen, was ist der Unterschied?
21:36Und mir fällt auf, generell auch in der medialen Darstellung, ich weiß nicht, wie es Ihnen oder euch geht,
21:41Ethik und Moral wird ja häufig vermischt.
21:44Wichtig ist, dass man zunächst einmal festhält, dass Moral uns alle betrifft, und zwar die Motivation, die Werte,
21:50die wir hier in der Gesellschaft vertreten.
21:52Und auf der anderen Seite gibt es natürlich die Ethik, und ich sage immer, die Ethik ist die Wissenschaft über die Moral.
21:58Also für uns ist Ethik ein ganz zentrales Thema, für mich konkret oder aktuell verantwortungsvolle künstliche Intelligenz.
22:07Ich selbst habe auch hier auf der Campus, ich glaube, fünf Jahre lang verantwortungsvolle KI unterrichtet.
22:14Und bei Microsoft ist es, wir produzieren ja auch künstlich-intelligenzbasierte Lösungen,
22:23sowohl organisatorisch wie auch technisch ein zentrales Thema.
22:28Die wenigsten wissen, dass wir, ich überlege jetzt gerade, 2016 hat unser oberster Chef, Satya Nadella,
22:35eine Publikation verfasst, genau zu diesem Thema.
22:38Und das war bei uns der Startschuss eigentlich für Verantwortung in der Technologie.
22:47Und seitdem ist es gelebte Praxis, ja.
22:49Ich sage halt immer, auch KI, sehr viele Menschen haben Angst davor, ist in manchen Fällen vielleicht begründet,
22:55aber es ist eine ganz große Chance, und vor allem, ob es jetzt gesund ist oder andere Dinge, es ist die große Chance in der KI.
23:00Auf jeden Fall. Natürlich sollte man meiner Meinung nach mit den Chancen beginnen,
23:06aber darauf achten, dass man die Gefahren im Griff behält, damit man die Chancen auch wirklich ergreifen kann.
23:14KI aber richtig anwenden?
23:16Auf jeden Fall, ja. Es ist heute auch kurz angesprochen worden, es wird heute wichtig sein,
23:21die notwendige Grundlage zu schaffen, eben die Kompetenz, das Verständnis,
23:26was kann ich von der KI wirklich erwarten, wo muss ich vorsichtig sein und wie kann ich persönlich am besten davon profitieren.
23:33Da sage ich schon recht herzlichen Dank.
23:35Hat mich gefreut. Danke.
23:36Jetzt sehen wir da ein wunderbares Buch in der Hand gewonnen, vorher schon gelesen oder hineingeschaut?
23:42Nein, leider noch nicht. Und umso mehr hat mich das gefreut, dass ich es heute gewonnen habe,
23:46weil ich wollte es wirklich schon kaufen, weil einfach das Thema ist voll genial und voll wichtig.
23:51Ethik, Ethik, was kann man sich vorstellen? Ich meine, Ethik in der Verwaltung, Ethik zum Beispiel im Strafrecht und so weiter,
23:57das hört sich so irgendwie abstrakt an.
23:59Also ich bin echt schon gespannt, was in dem Buch dazu drin steht, weil Moralwerte oder das richtige Handeln
24:06oder was ist richtig, was ist falsch, das sind ja Themen, die uns alle auf unterschiedliche Arten bewegen.
24:10Und Ethik, die sich damit beschäftigt, das allgemeiner anzuschauen, zu reflektieren, anzuschauen,
24:18was sind so verschiedene Grundsätze, wie passen die zusammen aus, verschiedenen Kulturen, Richtungen,
24:23um zu schauen, was da dahinter steht.
24:24Das ist ja etwas, was in dem Fall auch relevant ist, weil wenn wir von der Verwaltung sprechen,
24:31Demokratie hat ja gewisse Grundwerte und ein Zusammenleben, wie wir das organisiert haben.
24:36Das bildet es in den Gesetzen ab und auch in dem, was wir jeden Tag erleben.
24:40Das jetzt am Kinderspielplatz ist, beim Einparken oder in der Straßenverkehrsordnung,
24:44wenn wir sagen, okay, der hat mir jetzt geschnitten. Und wie handele ich danach?
24:47Ja, Demokratie lebt ja auch von einer guten Verwaltung. Das heißt, wenn wir uns anschauen,
24:53wie unsere Beamten, Beamtinnen, Vertragsbedienstete und all die Personen,
24:57die im öffentlichen Dienst mitwirken, wie die handeln, dann ist hoffentlich das moralische Maß,
25:03das Gesetzesorientiert ist, ein wichtiger Gradmesser. Auf den bauen wir auf.
25:08Das erzeugt Vertrauen.
25:10Das ist ein guter Punkt, ja. Vertrauen, ein ganz wichtiger Punkt.
25:14Ich will mich darauf verlassen können, was im Staat wie funktioniert,
25:18Rechtmäßigkeit, Gesetzmäßigkeit und auch, dass es ja um einen Menschen geht.
25:22Und da auch sicher spannend, ich glaube, dass da auch was da drin zu finden sein wird,
25:26wie wir den Menschen sehen und was das vielleicht auch für unser Handeln heißt.
25:30Jetzt Ethikunterricht gehört meiner Meinung nach schon in die Volksschule.
25:35Naja, eigentlich sogar noch viel früher.
25:38Also, ich habe zwei Wurzeln daheim. Eine ist 14, andere acht Jahre alt.
25:43Und wenn ich mich zurückerinnere, wie das so war, als die Kleinkinder herumkrabbelten,
25:48da haben wir natürlich dort schon gewisse Grundwerte vermittelt, obwohl wir es oft nicht wissen.
25:53Und das heißt, die Kinderstube, die sich dann über die Schulen und andere Organisationen weiterentwickelt,
26:00bis zu dem Moment, wo wir erwachsene Menschen sind, wo wir das dann anders reflektieren und weitertragen,
26:05das ist ja so ein Teil unseres gesamten Lebens.
26:07Die kleinen Wurzeln, die noch nicht nachdenken können drüber.
26:09Ja, wir als Erwachsene das wahrscheinlich manchmal versuchen.
26:13Es ist jetzt bewusst versuchen gesagt.
26:16Ich glaube, das ist ein wichtiger Aspekt.
26:19Und das macht ja auch das Menschsein aus, über das Handeln nachzudenken und zu schauen, was wir moralisch tun.
26:25Also, Ethik mehr wie Philosophie.
26:27Bitte?
26:28Ethik mehr wie Philosophie.
26:31Ethik ist ja ein Teilbereich der Philosophie.
26:34Und wenn wir uns überlegen, was das richtige Handeln ist, dann sind wir ja genau in dem Bereich drin.
26:40Und das Leben zu verstehen ist ja auch ein wichtiger Aspekt von uns.
26:43Also, wir trachten in allen Bereichen dazu und danach.
26:46Und das Schöne ist, was der Marlon hier macht, ist nicht nur dieses Buch produzieren,
26:52sondern auch in anderen Bereichen einen Beitrag leisten dafür, dass wir Leben verstehen, Gesellschaft verstehen
26:59und vielleicht besser damit handeln können.
27:03Wunderbar.
27:03Dann wünsche ich viel Vergnügen beim Lesen.
27:06Ja, danke vielmals.
27:07Frau Kultus ist ein führender Fachverlag für Recht, Wirtschaft und Steuern, aber auch andere Themenbereiche.
27:13Und wir machen Studienliteratur, Praktikaliteratur, Fachzeitschriften.
27:17Alles, was man im Bereich Recht, Wirtschaft und Steuern braucht, ist unser tägliches Brot.
27:22Und wir freuen uns besonders, dass wir heute da sein dürfen und die Verwaltungsethik präsentieren dürfen.
27:28Ethik und Verwaltung, Ethik und Recht, ganz wichtige Themen.
27:31Und wir freuen uns sehr, dass wir heute da dabei sein dürfen.
27:34Und jetzt denke ich mir immer, wenn man so Fachbücher hat, Lektoren haben immer ein großes Problem.
27:40Also auch bei normalen Schriftstellern, also normal ist unter Anführungszeichen,
27:43aber wenn das Fachliteratur ist, das muss ja total schlimm sein, oder?
27:47Das kommt darauf an, nicht?
27:49Also grundsätzlich für uns ist es nicht schlimm, weil sonst hätten wir uns was anderes ausgesucht.
27:53Und grundsätzlich ist es vielleicht, man kann sagen, Recht und Steuern sind vielleicht schlimme Dinge,
27:57aber sie sind wichtig, sie sind spannend und sie sind in vielen Lebensbereichen essentiell.
28:03Und da versuchen wir, einen guten Beitrag zu leisten.
28:06Und wir versuchen auch, die Bücher so zu gestalten und auch überhaupt den Content zu gestalten,
28:10dass er ein bisschen spannender ist, sodass er auch vielleicht ansprechend ist für Leute,
28:14die nicht Juristen sind und sich da auch mal beschäftigen und einlesen.
28:18Gerade in dem Bereich Ethik ist, glaube ich, etwas, das betrifft nicht nur die Juristerei,
28:23sondern alles Mögliche rundherum auch.
28:25Das heißt jetzt, das war jetzt schon fast meine letzte Frage gewesen,
28:29das heißt, diese Bücher sind nicht nur Fachbücher für wirkliche Rechtsanwälte, Fachleute, wie auch immer,
28:34sondern auch wenn man sich dafür interessiert, man muss sich halt einlesen.
28:37Ganz genau. Also grundsätzlich das schon, weil das sind Gesetzestexte,
28:40also das ist sozusagen hardcore juristische Fachliteratur,
28:42aber das ist zum Beispiel ein Buch, das ist für jeden interessant.
28:46Also das kann ich jedem empfehlen, der sich für Ethik und Verwaltung interessiert,
28:50denn dem kann ich das Buch wärmstens empfehlen.
28:52Und es gibt dazu auch einen Blogbeitrag auf der Fakultas.at-Seite,
28:56wo wir laufend neue Blogbeiträge hochladen, genau zu diesen Themen, Verwaltung, Recht, Ethik.
29:01Wenn ich dieses Buch haben will, wie kann ich das erwerben?
29:04Das Buch können Sie in jedem Fachbuchhandel erwerben und selbstverständlich online,
29:08ganz einfach über Fakultas.at, über unsere Homepage,
29:11dann wird es am nächsten Tag schon gleich verschickt und ist bei Ihnen in der Post.
29:15Fantastisch, Dankeschön.
29:16Danke sehr.
29:17Also mein Mandant ist unschuldig und es wird es gerichtet, er hat es nicht getan.
29:21Also falsches Interview, Entschuldigungs.
29:25Ja, heute haben wir die Lobbusters erlebt, es war aber ein Blogbuster, kann man sagen.
29:30Danke.
29:31Wie kommt man auf die Idee, so etwas zu machen?
29:33Tatsächlich sind unsere geistigen Väter und Mütter natürlich mittlerweile auch die Science-Busters.
29:40Wir haben die im Fernsehen gesehen und haben sich überlegt,
29:43was für Naturwissenschaften geht, muss für Rechtswissenschaften ebenfalls gehen.
29:48Und wir waren dabei jetzt beide auf der Universität und nachdem der Markt schon immer schauspielaffin war,
29:54haben wir uns da sehr leicht gefunden.
29:57Selbst ja kein Jurist, oder?
29:59Ich bin, also Jurist bin ich schon, ich habe studiert und auch abgeschlossen,
30:03aber das ist, wie ich Juristerei praktiziere, ist quasi auf der Bühne mit Humor.
30:09Ist aber kein Winkel, auch durch Karten?
30:11Nein, solange ich einem direkt sage, was er tun hat, er lassen soll,
30:13habe ich mir sagen lassen, dass es passt.
30:15Alles klar.
30:16Wo nehmt ihr diese Eingaben her, also die Ideen her?
30:20Ich meine, ich weiß, es passiert im Recht sehr viel.
30:21Naja, tatsächlich, ich bin ja praktizierender Rechtsanwalt und Strafverteidiger
30:26und der Vorteil ist, es gehen dann nie die Geschichten aus.
30:29Und da schaut man halt dann, was kann die Leute interessieren.
30:32Und wir haben uns auf die Fahnen geschrieben, Rechtskommunikation zu machen,
30:36weil wir erkannt haben, sowohl auf der Universität, wie auch ich in der Praxis,
30:40wie wichtig das ist, dass man recht verständlich kommuniziert.
30:43Und das geht einfach auch mit Humor.
30:47Man sagt immer, Juristen sind so trockene Typen.
30:50Ich meine, ich habe andere Sachen auch schon erlebt von Juristen.
30:52Aber normal sagt man ja, die haben nicht viel zu lachen, das ist so ernst.
30:55Das stimmt ja gar nicht, oder?
30:56Ja, also unser Humor ist auf jeden Fall trockener, wie jeder Jurist oder jede Juristin.
31:03Es ist, ich glaube, es kommt ganz auf die Situation an.
31:06Und es gibt auch sehr ernste Geschichten.
31:08Das weiß ich, mein, da hat der Rechtsanwalt ein Herzen eigentlich.
31:11Dass es mitunter auch sehr ernst sein kann.
31:14Ich glaube aber, dass es genau dann, wenn es so ernst ist, auch sehr gut ist,
31:19dass man es manchmal auch mit Humor sucht, die Situationen.
31:21Und das als Ventil nimmt.
31:24Und so sehen wir, die Lobast, das eigentlich auch.
31:26Das Ventil mit Humor, sozusagen einfach ein bisschen die Leichtigkeit zu finden,
31:32dort, wo sie manchmal sehr, sehr tief vergraben ist.
31:35Man kann ja auch ein ernstes Thema mit Humor transportieren und dann freut es einem leichter.
31:39Definitiv.
31:40Wir haben das damals gesehen, wie wir unterrichtet haben auf der Universität.
31:43Mit Humor, mit einmal einer Geschichte, einem Schmäh zwischendurch geht es einfach leichter.
31:48Und ich merke das auch in der Praxis.
31:51Manchmal eine Meldung bei Gericht, das bringt schon was.
31:55Und es setzt auch, also als vertrauensbildende Maßnahme eigentlich gegenüber Mandanten,
32:00die dann sagen, der setzt sich für mich ein und da ist auch ein bisschen Emotion dabei
32:03und das ist nicht nur so trocken.
32:04Also das ist eigentlich ganz wichtig und trage zu Recht Kommunikation bei.
32:08Absolut.
32:08Das Buch wird sicher eine spannende Sache sein.
32:11Ethik, also ich kann mir darunter nicht, unter Ethik kann ich mir schon was vorstellen,
32:15aber die Kombination Ethik, Verwaltung, Gericht, Gesetz,
32:18da kann ich mir noch nicht so wirklich vorstellen, wie das geht, aber ich werde das Buch lesen.
32:22Wir definitiv auch.
32:24Wir haben uns zwar darauf vorbereitet, aber wir haben es erst jetzt auch bekommen.
32:28Aber ich persönlich glaube, was wir mit unserem Programm jetzt versucht haben zu transportieren,
32:33dass halt einfach Moral und Ethik und Recht und Sitte Hand in Hand gehen.
32:39Und in unserer Gesellschaft gibt es so viele Vorschriften, die eigentlich keine Gesetze sind.
32:44Und das ist sehr wichtig.
32:45Ich bemerke das auch in der Praxis, was Leute für richtig halten, was Leute für falsch halten.
32:50Und das darf natürlich bei der Verwaltung nicht aufhören.
32:53Das ist ganz klar.
32:55Und ich werde das ausprobieren mit dem jetzt Stimme-Bröseln.
32:58Ja, der Bröselton, den haben wir heute gemacht.
33:00Genau, da kann man die Stimme finden, den Stimmen sitzen.
33:02Wunderbar, alle haben mitgebracht.
33:03Es war so großartig.
33:04Es ist immer dieser Moment, wir machen das ja so Übungen immer wieder in unseren Programmen,
33:08also für die Stimme, für die Stimmbildung, Atemübungen.
33:11Und es ist immer die Momente, die sind dann großartig.
33:13Wenn man so viele Menschen da sind wie heute, wenn man das dann hört, das Summen, das Mhh oder der Bröselton,
33:18ist einfach großartig.
33:19Ich kann nur noch einmal sagen, es war der Blockbuster.
33:22Dankeschön.
33:23Vielen Dank.
33:25Was hat die Moral mit Ethik zu tun?

Empfohlen