Die SPÖ ist am Dienstag mit einer Rede ihres Landesparteichefs, Bürgermeister Michael Ludwig, offiziell in den Wahlkampf gestartet. Bei dem Auftritt in einer Eventlocation formulierte Ludwig einmal mehr das Ziel, das Ergebnis von 2020 wieder erreichen zu wollen. Damals war die SPÖ auf 41,6 Prozent gekommen. Und er verriet erste Vorhaben für die nächste Legislaturperiode. Verkündet wurden etwa Pläne für das Otto-Wagner Areal, das nun doch zum Uni-Campus werden soll.
Thumbnail: APA/Helmut Fohringer
Mehr zum Thema und die neuesten Updates auf https://www.derstandard.at.
Thumbnail: APA/Helmut Fohringer
Mehr zum Thema und die neuesten Updates auf https://www.derstandard.at.
Kategorie
🗞
NewsTranskript
00:00Mit einer Rede ihres Landesparteichefs, Bürgermeister Michael Ludwig, ist am Dienstag die Wiener SPÖ
00:06offiziell den Wahlkampf für die Gemeinderatswahl am 27. April gestartet.
00:11Ludwig formulierte dabei einmal mehr das Ziel, das Ergebnis von 2020 von 41,6 Prozent wieder
00:18erreichen zu wollen.
00:19Es war ein sehr gutes Ergebnis, wir liegen in den Umfragen noch deutlich entfernt, wenn
00:25man bedenkt, dass alle Regierenden in den Ländern in den letzten Jahren zwischen 3,5
00:31und 10 Prozent verloren haben, ist es ein ehrgeiziges Ziel, dass wir uns vornehmen,
00:37an dieses letzte Wahlergebnis heranzukommen.
00:40Das war ein sehr gutes, aber ich bin sehr zuversichtlich.
00:43Der Bürgermeister zog eine positive Bilanz über die zu Ende gehende Regierungsperiode
00:47und verwies auf umgesetzte Projekte in den Bereichen Arbeitsmarktpolitik, Sicherheit,
00:52Umwelt oder Wohnen.
00:54Heute, fünf Jahre später, können wir gemeinsam Bilanz ziehen.
00:58Es ist uns alles gelungen, nicht alles, aber sehr vieles, was wir uns damals vorgenommen
01:06haben und es ist unter schwierigsten Rahmenbedingungen gelungen.
01:10Was ist in der Zeit alles passiert?
01:13Es hat die Corona-Pandemie gegeben, eine der schwersten Gesundheitskrisen mit Auswirkungen
01:19nicht nur im Bereich der Gesundheit, sondern viele gesellschaftspolitische Auswirkungen,
01:24die wir bis heute erspüren.
01:26Ab 2022, nach dem Angriffskrieg Russlands in der Ukraine, hat es eine starke Energiekrise
01:34gegeben mit einer andauernden Teuerungswelle, die wir bis heute in vielen europäischen Ländern
01:41auch in Österreich spüren und wir befinden uns im dritten Jahr einer wirtschaftlichen
01:46Rezession, auch mit Auswirkungen auf viele Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
01:51So sei auch die innenpolitische Situation eine fordernde gewesen, so Ludwig.
01:55All das hat natürlich auch dazu geführt, dass nicht nur in Österreich, auch europaweit
02:01Rechtspopulisten, aber radikale Strömungen generell auch diese Rahmenbedingungen zum
02:07Anlass genommen haben, diesen Zorn, den es zum Teil in der Bevölkerung gegeben hat,
02:11zu Wut zu bündeln und auch entsprechende Wahlergebnisse zu erzielen.
02:16Wir nehmen diese Herausforderung an, wir sind historisch gesehen immer das Gegenmodell
02:21gewesen zu solchen Erscheinungen.
02:23Ich glaube, es ist gerade wichtig, in stürmischer See Kurs zu halten und mit kühlem Kopf auf
02:30der Basis von wissenschaftlicher Evidenz auch politische Entscheidungen zu treffen.
02:35Ludwig verriet auch erste Vorhaben für die nächste Legislaturperiode.
02:39Verkündet wurden etwa Pläne für das Otto-Wagner-Areal, das nun doch zum Uni-Campus für die Musik-
02:44und Kunstprivatuniversität der Stadt Wien werden soll.