• letzte Woche
Weibliche Abgeordnete und Ministerinnen: Welche EU-Länder haben die meisten, welche die wenigsten?

Sowohl in den europäischen Parlamenten als auch in den Regierungen sind immer mehr Frauen vertreten.

LESEN SIE MEHR : http://de.euronews.com/2025/03/18/weibliche-abgeordnete-und-ministerinnen-welche-eu-lander-haben-die-meisten-welche-die-weni

Abonnieren Sie! Euronews gibt es in 12 Sprachen.

Kategorie

🗞
News
Transkript
00:00Langsam aber sicher steigt die Zahl der weiblichen Abgeordneten in Europa.
00:11Heute sind mehr als ein Drittel der Abgeordneten in den EU-Parlamenten weiblich.
00:16Das ist ein Anstieg um 5,6 Prozent gegenüber dem Stand vor zehn Jahren,
00:21wobei die größten Zuwächse in Malta, Lettland und Frankreich zu verzeichnen sind.
00:30In Island ist der Anteil der Frauen im Parlament derzeit europaweit der höchste.
00:35Mit 49,2 Prozent besetzen sie fast die Hälfte der Sitze im Parlament.
00:40Auf Island folgen Schweden, Finnland und Dänemark.
00:45Unterdessen weisen die Parlamente in Zypern und Ungarn mit knapp 15 Prozent
00:51das größte Ungleichgewicht zwischen den Geschlechtern auf, gefolgt von Rumänien mit knapp 20 Prozent.
01:00Auch in den nationalen Regierungen sind immer mehr Frauen vertreten.
01:04Heute sind in der EU 35 Prozent der Regierungsmitglieder weiblich,
01:08was einem Anstieg von 7,4 Prozent in den vergangenen zehn Jahren entspricht.
01:14Spitzenreiter in Europa sind Finnland und Lichtenstein mit einem Frauenanteil von jeweils 60 Prozent,
01:20gefolgt von Belgien und Großbritannien mit 51 Prozent.
01:25Das Schlusslicht bildet Ungarn mit keiner einzigen weiblichen Ministerin.