Zum Player springenZum Hauptinhalt springenZur Fußzeile springen
  • 18.4.2025
Geringverdiener: Wo lohnt es sich in Europa am wenigsten zu arbeiten?

Die Daten zeigen, dass junge Frauen mit niedrigem Bildungsstand und befristeten Verträgen am ehesten zu den Niedriglohnempfängern gehören.

LESEN SIE MEHR : http://de.euronews.com/2025/04/18/geringverdiener-wo-lohnt-es-sich-in-europa-am-wenigsten-zu-arbeiten

Abonnieren Sie! Euronews gibt es in 12 Sprachen.

Kategorie

🗞
News
Transkript
00:00Niedriglohnsektor – wo ist es, am wenigsten rentabel in Europa zu arbeiten?
00:10Niedriglohnempfänger verdienen etwa zwei Drittel oder weniger des durchschnittlichen
00:14Stundengehalts in ihrem jeweiligen Land. Sie machen fast 15 Prozent der Erwerbstätigen in der EU aus,
00:2218 Prozent der Frauen und 12,5 Prozent der Männer.
00:25Ein Viertel von ihnen ist unter 30 Jahre alt. Den höchsten Anteil an Geringverdienern gibt es in
00:35Bulgarien mit fast 27 Prozent, gefolgt von Rumänien mit fast 24 Prozent, Lettland und Griechenland.
00:46In Portugal, Schweden, Finnland, Italien und Slowenien gibt es dagegen am wenigsten Geringverdiener.
00:51Die meisten Niedriglohnempfänger arbeiten im Gastgewerbe und in der Gastronomie. 32 Prozent
01:00sind in der Verwaltung und im Support tätig.
01:07Der Prozentsatz bei Personen mit befristeten Verträgen ist deutlich höher als bei Unbefristeten,
01:1227,2 Prozent gegenüber 12,6 Prozent. Personen mit niedrigem Bildungsniveau sind ebenfalls häufiger
01:20in dieser Kategorie zu finden als Beschäftigte mit mittlerem oder höherem Bildungsniveau.