Chemnitz aspira a un nuevo comienzo creativo. Como Capital Europea de la Cultura 2025, esta gran ciudad del este de Alemania quiere alejarse de su imagen negativa de bastión de la extrema derecha.
Categoría
🗞
NoticiasTranscripción
00:00¡Wow! Ganz schön was los hier.
00:03Chemnitz!
00:05Chemnitz, Kulturhauptstadt Europas 2025.
00:08Jetzt wird in der ostdeutschen Großstadt mit langer Industrietradition ein ganzes Jahr gefeiert.
00:18Die Europäische Union ist ein Friedensprojekt, um die wirtschaftlichen, politischen, aber auch zivilisatorischen Wunden des Zweiten Weltkriegs zu heilen.
00:26La idea de la idea de la ciudad de Griechenland
00:30Allíerlich se convierte en la cultura de Europa
00:34Antes se vio solo a un desigualdad de la cultura
00:38El título de la cultura de la cultura
00:41Athén, Paris, Amsterdam y Florenz
00:44Esto ha cambiado desde Glasgow 1990
00:49Hoy es también también de la ciudad de la ciudad
00:51La cultura, la cultura y la cultura
00:54En este año es que la ciudad de Nueva Gorica en Slowenien y
01:24en el país de la ciudad de Nueva York.
01:54La mitad de la sociedad debe ser movilizado. Si eso es lo que funciona, se muestra aún más.
02:03En Osten Deutschlands hay una gran ciudad, de la ciudadanía que muchos de los Estados Unidos no escuchan algo nunca.
02:09Chemnitz. En la época del Comunismo se llamó a Karl Marx. Hoy se ha su nombre nuevo.
02:15Ahora es Chemnitz, la Kulturhauptstadt de Europa.
02:19Muchos han sorprendido.
02:21El Chemnitzer Kulturhauptstadt-Motto.
02:23Es un vistazo.
02:25Me alegra, lo que podría significar.
02:27Bienvenidos a Chemnitz.
02:29¿Pueden enseñarles algo?
02:33Sophie y Kathleen son dos de más de 1.000 líderes de la Kulturhauptstadt.
02:38Perlust de la industria, la violencia, el extremismo.
02:41Chemnitz tiene problemas.
02:43Als Kulturhauptstadt sucht die Stadt nun ihre Stärken.
02:47Es gibt ja viele, die meckern und die sagen,
02:50ja, das ändert sich ja hier sowieso nichts.
02:53Und gerade da muss man eben einsteigen und sagen,
02:56doch, man kann eben doch was verändern, indem man selbst mit anpackt.
03:00Ein Drittel der Chemnitzer ist über 60.
03:03Sophie hilft beim Projekt Tanzende Nachbarn.
03:06Eine bunte Seniorentruppe.
03:08Und nicht alle haben Deutsch als Muttersprache.
03:11Wir haben also auch sehr viele soziokulturelle Projekte, wo es darum geht, die Nachbarschaften zusammenzubringen.
03:17Dass Menschen mit Migrationshintergrund, Menschen, die schon lange hier leben und neue Menschen, dass die sich vermischen.
03:24Immer schön mit anderen zusammen sein.
03:36Und dadurch entstehen auch wieder neue Gemeinschaften.
03:39Und das finde ich eigentlich fantastisch, dass da so viel entsteht in der Kulturhauptstadt.
03:45Obwohl Chemnitz Kulturhauptstadt Europas ist, gewann bei den Kommunalwahlen 2024 die euroskeptische AfD-Partei die meisten Stimmen.
03:54AfD-Stadtrat Ronny Licht kritisiert das Kulturkonzept.
03:58Wir hätten uns eine Bürgerbefragung gewünscht, ob die Menschen in dieser Stadt überhaupt bereit und gewillt sind, dieses einjährige Festival durchzuführen.
04:07Chemnitz ist eine geteilte Stadt.
04:09Man suggeriert, dass die Bösen da am rechten Rand nicht zur Gesellschaft gehören.
04:14Dann redet man immer wieder von einer Zivilgesellschaft in einer stillen Mitte, die laut werden muss.
04:19Das verbindet nicht, genau das spaltet.
04:22Bei den Machern der Kulturhauptstadt sieht man das anders.
04:26Guten Tag, Herr Anselmi.
04:27Ja, schönen guten Tag.
04:28Kommen Sie doch, ich zeige Ihnen mal die Hartmannfabrik.
04:31Früher wurden hier Dampfloks gebaut und Maschinen.
04:34Industriegeschichte ist wichtig im Kulturjahr.
04:36Aber auch Nachbarschaftskultur.
04:39Kurze Frage, was ist denn für Sie Kultur?
04:41Wenn Sie versuchen, sich aktiv in Ihre Nachbarschaft einzubringen, das ist für mich Kultur.
04:46Der Wille, etwas zu bewegen, etwas zu verändern, etwas neu zu schaffen.
04:50Also mitmachen, mitanpacken.
04:52Exakt das.
04:53Nicht egal sein, nicht passiv sein, sondern sagen, das ist meine Stadt, da bringe ich mich ein, da mache ich mit.
04:57Und das ist natürlich Demokratie im besten Sinne des Wortes.
05:01Eines der wichtigsten Kulturhauptstadtprojekte nennt sich gelebte Nachbarschaft.
05:06Kunst in der Küche, auch das ist möglich.
05:09Das Chemnitzer Kulturrezept ist einfach.
05:12Nah ran an die Menschen und Kultur im Alltag entdecken.
05:16Alles was essen, kochen, gehört zur Kultur.
05:19In jedem Land.
05:20Ich bin auch aus Kasachstan hier gekommen.
05:22Da habe ich bemerkt, ganz viele Leute erst einmal hier kennenlernen, ja.
05:26Und unterhalten und ganz viel gegen andere erzählen.
05:30Und auf welche Land gekommen oder auf welche Stadt und so weiter.
05:33Ich finde das ist toll.
05:39Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus sind echte Probleme in manchen deutschen Städten, auch in Chemnitz.
05:46Als Kulturhauptstadt Europas 2025 will die Stadt zeigen, dass die Mehrheit der Menschen ein friedliches und fröhliches zusammenleben will.
05:54Soziologen der TU Chemnitz haben die Stadtgesellschaft erforscht.
05:58Guten Tag, Herr Doktor Bohmann. Ich habe zwei Tage lang Fragen von Bürgern in Chemnitz gesammelt.
06:04Die habe ich Ihnen hier mitgebracht.
06:06Ich bin sehr neugierig und freu mich.
06:08Erste Frage von einer der tausend Freiwilligen in Chemnitz, Sophie Behrendt.
06:13Kann Kultur das demokratische Zusammenleben bzw. Miteinander fördern?
06:17Kultur und Demokratie haben ganz viel miteinander zu tun.
06:20Und weil Demokratie nicht einfach das Wählen ist, die Institutionen, sondern das ist, wie man zusammenlebt.
06:25Sie haben ja ein dickes Buch geschrieben mit Kollegen, Kulturhauptstadt Chemnitz.
06:29Es gibt ja auch richtige Probleme in Chemnitz.
06:32Definitiv, insbesondere und dafür ist Chemnitz berühmt berüchtigt, den Rechtsextremismus.
06:37Ist es denn nicht naiv zu glauben, dass man mit Kultur an Rechtsextremismus etwas ändern kann?
06:43Also was naiv ist, ist die Vorstellung, dass man ein schönes Festjahr macht und dann der Rechtsextremismus weg ist.
06:49Das ist Blödsinn.
06:50Aber man kann über Kultur das demokratische Zusammenleben ausprobieren, widerstandsfähiger machen gegen Rechtsextremismus.
07:00Was könnte man denn anderswo in Europa von Chemnitz lernen?
07:04Kulturhauptstädte bekommen in der Regel den Titel, weil sie eine Idee bearbeiten sollen.
07:09Und für Chemnitz ist das nicht offiziell aufgeschrieben, aber offenkundig der Umgang mit Rechtsextremismus.
07:16Und man kann lernen, wie es mit einer gesamtgesellschaftlichen Anstrengung möglich ist, etwas zu verändern, etwas zu transformieren.
07:24Was ist denn das Besondere an diesem Chemnitzer Kulturhauptstadt Konzept?
07:28Die Chemnitzer Kulturhauptstadt Bewerbung hat einen ganz klaren Fokus auf das Soziale gelegt.
07:34Das heißt, es geht nicht darum, tolle Kunstwerke in die Stadt zu bringen, sondern etwas Soziales zu entwickeln, was man nicht unbedingt sieht,
07:42aber was die Stadt wirklich nachhaltig prägen und verändern kann durch gemeinsames Zusammenwirken.
07:47Der war der Seele zuerst über 27 Wochen und trinken Google Çoß inkl.
07:50Körs WUCH