Die Drohung von US-Präsident Donald Trump, Grönland den Vereinigten Staaten einzuverleiben, hat die arktische Insel international in die Schlagzeilen gebracht. Inmitten des Streits besucht Trumps Stellvertreter JD Vance die zu Dänemark gehörende Insel. Das Interesse der USA an dem Gebiet ist nicht neu.
Kategorie
🗞
NewsTranskript
00:00Grönland, die größte Insel der Welt, ist fast das ganze Jahr über mit Eis bedeckt.
00:06Immer wieder hat Donald Trump Interesse an Grönland bekundet.
00:10Der US-Präsident schließt sogar einen Militäreinsatz nicht aus,
00:14um die Insel unter US-Kontrolle zu bringen.
00:17Grönland gehört offiziell zu Dänemark,
00:20verfügt aber über weitreichende Autonomiebefugnisse.
00:23Die Ureinwohner, die Inuit, entscheiden zum Beispiel selbst über das Strafrecht,
00:28wirtschaftliche Belange und die Ausbeutung von Bodenschätzen.
00:32In Sachen Außenpolitik hat die Regierung in Kopenhagen das letzte Wort.
00:36Außerdem unterstützt sie Grönland mit Milliardenhilfen.
00:40Grönland ist reich an Bodenschätzen.
00:43Die Insel verfügt über große Ölvorkommen.
00:46Außerdem wurden Eisen und seltene Erden im Boden gefunden.
00:49Bislang werden aber nur wenige Bodenschätze abgebaut.
00:52Die Insel ist also attraktiv für Bergbaukonzerne.
00:56Wegen der Klimaerwärmung werden die Handelswege rund um den Nordpol immer wichtiger.
01:01Das nützt den Konkurrenten der USA, vor allem China und Russland.
01:06China hat außerdem ein Auge auf die seltenen Erden in Grönland geworfen.
01:10Dabei hat Peking schon jetzt ein quasi-Monopol bei diesen wichtigen Mineralien.
01:15Während des Zweiten Weltkriegs war Dänemark von Nazi-Deutschland besetzt.
01:20In dieser Zeit übernahmen die USA die Verteidigung Grönlands.
01:24In der Folge errichtete die US-Armee mehrere Militärbasen.
01:28Heute unterhält das US-Militär nur noch einen Militärflugplatz im Nordwesten Grönlands.
01:33Dänemark ist nur mit wenigen Soldaten vertreten.